
Berlin
Entdecken Sie die Opern- und Konzertsaison in Berlin!
Schauen Sie sich das Programm der Saison 2022/2023 in Berlin an und buchen Sie jetzt Ihre Tickets.
Die Hauptstadt Deutschlands ist ein wahres Kulturjuwel. Hunderte Museen und Kunstgalerien, Konzert- und Opernsäle warten auf Sie! In Berlin müssen Sie sich unbedingt eine Oper ansehen. Das musikalische Angebot der Stadt ist ohnegleichen! Bringen Sie ihren Abend mit Musik zum Leuchten…
Ein bisschen Geschichte
Die ersten Siedler in der Gegend waren slawische Völker. Im 12. Jahrhunderte eroberte der germanische Prinz Albrecht der Bär die Region und gründete die Markgrafschaft Brandenburg. Die Bevölkerung wurde christianisiert und germanisiert.
Mehrere Kolonien wurden gegründet. 1237 entstanden Cölln und Berlin. In den Jahren 1443 bis 1451 wurde ein Schloss errichtet, in dem die Kurfürsten von Brandenburg von 1451 an residierten.
Im Jahre 1539 wurde die Stadt Berlin-Cölln evangelisch. Das Geld der katholischen Kirche wurde zur Finanzierung von Projekten verwendet – um nur ein Beispiel zu nennen, für den Kurfürstendamm, der als Verbindungsstraße zwischen dem Berliner Stadtschloss und dem Schloss Grunewald erbaut wurde.
Die Stadt entwickelte sich trotz einiger finsterer Jahre, in denen 6000 Menschen durch die Beulenpest das Leben verloren und der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) große Schäden anrichtete und viele Menschenleben kostete. Im Jahre 1640 wird die Einwohnerzahl auf 20 000 geschätzt.
Im Jahre 1701 erhob sich der Kurfürst Friedrich III. selbst zum König Friedrich I. und machte Berlin zur Hauptstadt des Königreiches Preußen. Er ließ unter anderem das Schloss Charlottenburg ausbauen, die Bauarbeiten kamen 1713 zum Abschluss.
Berlin wuchs mit seinen Vorstädten zusammen und im Jahre 1714 zählte die Stadt mehr als 60 000 Einwohner. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte sie eine Einwohnerzahl von 400 000 und war somit die viertgrößte Stadt Europas!
Bei der Gründung des deutschen Kaiserreiches 1871 wurde Berlin zur Hauptstadt ernannt. Die Einwohnerzahl überschritt damals schon 800 000. Das industrialisierte Berlin entwickelte sich weiter. 1902 wurde die Berliner U-Bahn in Betrieb genommen. Es wurden Museen und Theater erbaut und Berlin wurde zum kulturellen Zentrum des Deutschen Kaiserreiches.
Während des Ersten Weltkrieges wuchs die Industrie langsamer und konzentrierte sich auf die Waffenproduktion. 1916 wurden Kirchenglocken und Kupferdächer für Rüstungszwecke eingeschmolzen.
Im Zweiten Weltkrieg erlitt die Stadt bei den Bombenangriffen der Alliierten in den Jahren 1943 bis 1945 große Schäden. Jedes fünfte Gebäude wurde zerstört.
Anschließend wurde Berlin unter den Westalliierten und der Sowjetunion aufgeteilt. Ostberlin wurde zur Hauptstadt Ostdeutschlands. Bonn wurde zur neuen Hauptstadt des Westens erhoben. Die Mauer, die West- von Ostberlin trennte, wurde 1961 errichtet.
1989 fiel die Mauer und 1990 fand die offizielle Wiedervereinigung der beiden Stadthälften Berlins statt. Ein Jahr später wurde die Stadt wieder zur Hauptstadt Deutschlands.
Kultur in aller Kürze: Berlin, Wiege der Kultur
Berlin ist eine Mischung verschiedenster architektonischer Stilrichtungen. Man findet hier den klassizistischen Stil am Brandenburger Tor und an Gebäuden am Gendarmenmarkt sowie den stalinistischen Stil an Gebäuden der Karl-Marx-Allee.
Berlin zählt über 138 Museen und 400 Kunstgalerien sowie 6 große Konzertsäle und Opernhäuser! Zwei Museen muss man unbedingt gesehen haben: Das älteste Museum Berlins, das Alte Museum, das römische und griechische Antiquitäten sowie die Kunstsammlung der preußischen Königsfamilie beherbergt; und das Neue Museum, das prähistorische und ägyptische Sammlungen, unter anderem die Büste der Nofretete, beherbergt! Für Kunstfans bietet die Alte Nationalgalerie eine wunderschöne Sammlung aus Werken der Romantik, des Klassizismus und des Impressionismus.
Für Musikliebhaber ist Berlin ein wahres Juwel!
Die Deutsche Oper wurde 1961 eröffnet. Diese Oper besitzt keine privaten Logen, sie sollte ein „demokratischeres“ Opernhaus sein. Es werden dort klassische Opern und Ballette aufgeführt, aber auch moderne Schöpfungen.
Die Staatsoper Unter den Linden, die 2010 für eine Sanierung geschlossen wurde, wird im Oktober 2017 wiedereröffnet! Diese Oper, die erstmals 1742 eröffnet wurde, stammt von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. In der Staatsoper sind zahlreiche berühmte Komponisten und Dirigenten aufgetreten wie zum Beispiel Richard Strauss und Karl Muck.
Das Konzerthaus beherbergt einen sehr schönen Konzertsaal, es steht für die klassizistische Architektur und befindet sich genau dort, wo einst das Nationaltheater stand bevor es niederbrannte. Das Konzerthaus wurde 1722 eröffnet. Das bei den Bombenangriffen der Alliierten schwer beschädigte Gebäude wurde in den Jahren 1979 bis 1984 wiederaufgebaut. Das Konzerthaus begrüßt jede Saison zahlreiche große, weltberühmte Orchester und Solisten.
Nach der Zerstörung der ehemaligen Philharmonie bei einem Bombenangriff im Jahre 1944 brauchten die Berliner Philharmoniker, deren berühmter Leiter Herbert von Karajan war, einen neuen Sitz. 1949 wurden für den Bau eines neuen Saals Gelder gesammelt. Dieser Saal, einer der wenigen, die über eine zentrale Bühne verfügen, wurde 1963 eröffnet.
Der Pierre Boulez Saal wurde im März 2017 eingeweiht. Dieser zu Ehren von Pierre Boulez errichtete Saal wurde von Frank Gehry entworfen. Die Sitze sind in Form einer Ellipse rund um den Orchestergraben angeordnet, was eine gute Sicht auf das ganze Orchester und zugleich eine ausgezeichnete Akustik bietet.
Das Staatsballett Berlin, eine großartige Tanzkompanie unter der Leitung von Nacho Duato, bietet zugleich klassische und zeitgenössische Tanzaufführungen in den großen Berliner Opernhäusern.
Auf was warten Sie noch, fahren Sie nach Berlin!
Besuchen Sie auch ein Museum auf der Museumsinsel. Vergessen Sie auch nicht den Bundestag: Entdecken Sie das Abgeordnetenhaus von Berlin und genießen Sie dabei die eindrucksvolle Aussicht aus der Glaskuppel. Zögern Sie nicht, das Schloss Charlottenburg zu besichtigen, es ist ein Prachtstück aus der Zeit Preußens!
Lieben Sie Parks, dann gehen Sie in den Tiergarten! Mittagessen sollten Sie im Berliner Fernsehturm, der eine grandiose Aussicht bietet!
Vor allem aber vergessen Sie nicht Ihre Opern- und Konzerttickets für Berlin!
Hier ist das Programm nach Datum sortiert
Berlin | 169 Aufführungen
Filtern nach
Idomeneo - Mozart
Von 26/03/2023 bis 30/03/2023
Tristan und Isolde (Act III) - Wagner / ... towards a pure land - Harvey
Der 26/03/2023
Adagio for Glass Harmonica K. 356 - Mozart / Symphony No. 7 - Beethoven / Le nozze di Figaro (Overture) - Mozart / Armonica - Widmann
Der 26/03/2023
Ballet Demonstration
Von 27/03/2023 bis 29/03/2023
Staatliche Ballettschule Berlin
Donum Simoni MMXVIII. A Gift for Simon 2018 - Birtwistle / Symphony No. 9 - Mahler
Der 27/03/2023
Concert Piece for 4 Horns - Schumann / Hamburgisches Konzert - Ligeti / Symphony No. 8 - Dvorák
Der 28/03/2023
Highlights der Saison
-
International Ihre Tickets weltweit
-
Erfahrung Classical music and opera experts for over 20 years
-
+48.000 spectacles Opern, Konzerte und Ballette auf den größten Bühnen der Welt
-
Beratung Experten an Ihrer Seite unter +33 1 53 59 39 29