
John Eliot Gardiner ist für seine außergewöhnliche Expertise in der Interpretation von Barock- und klassischer Musik bekannt. Als Dirigent und künstlerischer Leiter zeichnet er sich durch die Wiederentdeckung und Präsentation der Werke der großen Meister der Vergangenheit wie Monteverdi, Bach und Beethoven aus. Seine Leitung des Monteverdi Choir und der English Baroque Soloists wurde für ihre historische Genauigkeit und vibrierende Interpretation gelobt, die den Werken des Barockzeitalters eine seltene Authentizität verleiht.
Gardiner ist auch für seine Arbeit mit dem Orchestre Révolutionnaire et Romantique bekannt, wo er romantische Kompositionen mit einem innovativen Ansatz wiederbelebt, der die Nuancen und Feinheiten der Werke hervorhebt. Seine Beherrschung des vielfältigen Repertoires und seine Fähigkeit, den Geist der Kompositionen einzufangen, machen ihn zu einer festen Größe in der Welt der klassischen Musik. Sein Engagement für Spitzenleistungen inspiriert und fasziniert weiterhin Zuhörer auf der ganzen Welt! Er ist auch ein produktiver Autor und hat mehrere Bücher über Musik und ihre Interpretationen veröffentlicht, die bereichernde Einblicke in seine Kunst und Erfahrung bieten.
Biographie
Sir John Eliot Gardiner gilt als internationaler Maßstab im heutigen Musikleben und wird als einer der innovativsten und dynamischsten Musiker der Welt geschätzt. Er steht stets an der Spitze aufgeklärter Interpretationen. Seine Arbeit als künstlerischer Leiter seines Monteverdi Choir, der English Baroque Soloists und des Orchestre Révolutionnaire et Romantique hat ihn zu einer zentralen Figur der Wiederbelebung der Alten Musik und zu einem Pionier der historisch informierten Aufführungspraxis gemacht. Als regelmäßiger Gast der weltweit führenden Symphonieorchester wie dem London Symphony Orchestra, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Royal Concertgebouw Orchestra und den Berliner Philharmonikern dirigiert Gardiner ein Repertoire vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.
Die Bandbreite von Gardiners Repertoire wird durch den umfangreichen Katalog preisgekrönter Aufnahmen mit seinen eigenen Ensembles und führenden Orchestern, darunter den Wiener Philharmonikern, bei großen Labels (darunter Decca, Philips, Erato und 30 Aufnahmen für Deutsche Grammophon) veranschaulicht. Das Repertoire reicht von Mozart, Schumann, Berlioz, Elgar und Kurt Weill bis hin zu Werken von Komponisten der Renaissance und des Barock. Seit 2005 nehmen der Monteverdi Choir und die Orchester bei ihrem unabhängigen Label Soli Deo Gloria auf, das gegründet wurde, um die Live-Aufnahmen zu veröffentlichen, die während Gardiners Bach Cantata Pilgrimage im Jahr 2000 entstanden sind. Dafür erhielt er 2011 den Special Achievement Award von Gramophone und einen Diapason d'or de l'année 2012. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen für Aufnahmen gehören zwei GRAMMY Awards, und er hat mehr Gramophone Awards erhalten als jeder andere lebende Künstler.
Gardiners langjährige Zusammenarbeit mit dem LSO hat zu vollständigen Sinfoniezyklen und zahlreichen Aufnahmen auf LSO Live geführt, zuletzt von Mendelssohn und Schumann; im Herbst 2019 dirigiert er Suks Asrael mit dem LSO im Barbican und auf Tournee zur Alten Oper Frankfurt. Weitere Höhepunkte als Gastdirigent in dieser Saison sind das Royal Concertgebouw Orchestra (Schumanns Faustszenen), La Scala Milan (Berlioz L’Enfance du Christ) und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (Holst und Percy Grainger). Ein Höhepunkt des Edinburgh International Festival 2019 waren Gardiners Aufführungen von Bernsteins West Side Story.
Gardiner und der Monteverdi Choir and Orchestra treten regelmäßig in den bedeutendsten Veranstaltungsorten und bei Festivals weltweit auf, darunter die Festspiele Salzburg, Berlin und Luzern, das Lincoln Center und die BBC Proms, bei denen Gardiner seit seinem Debüt 1968 über 60 Mal aufgetreten ist und bei denen er in diesem Jahr Benvenuto Cellini als Herzstück ihrer Berlioz-Feierlichkeiten dirigiert. 2017 feierten sie den 450. Geburtstag Monteverdis, wofür sie mit dem RPS Music Award ausgezeichnet wurden und Gardiner bei den Opernwelt Awards zum Dirigenten des Jahres ernannt wurde. In der vergangenen Saison tourten sie auch gemeinsam zur Carnegie Hall, dem Concertgebouw Amsterdam, der Elbphilharmonie Hamburg, dem Teatro alla Scala und dem Wiener Musikverein; zur Feier des Beethoven-Jubiläums 2020 führen sie im Sommer 2020 einen Beethoven-Zyklus durch die großen Säle und Festivals in ganz Europa. Gardiner dirigierte Opern an der Wiener Staatsoper, am Teatro alla Scala in Mailand, an der Opéra national de Paris und am Royal Opera House Covent Garden, wo er seit seinem Debüt 1973 regelmäßig auftrat und letzte Saison für Mozarts Le Nozze di Figaro zurückkehrte. Von 1983 bis 1988 war er künstlerischer Leiter der Opéra de Lyon, wo er das neue Orchester gründete.
Gardiners Buch „Music in the Castle of Heaven: A Portrait of Johann Sebastian Bach“ wurde im Oktober 2013 von Allen Lane veröffentlicht und erhielt den Prix des Muses (Singer-Polignac). Von 2014 bis 2017 war Gardiner der erste Präsident des BachArchivs Leipzig. Neben zahlreichen Auszeichnungen für seine Arbeit ist Sir John Eliot Gardiner Ehrendoktor des Royal College of Music, des New England Conservatory of Music, der Universitäten von Lyon, Cremona, St. Andrews und des King's College in Cambridge, wo er selbst studierte und heute Ehrenmitglied ist. Er ist außerdem Ehrenmitglied des King's College in London und der British Academy sowie Ehrenmitglied der Royal Academy of Music, die ihm 2008 den renommierten Bach-Preis verlieh. 2014/15 wurde er der erste Christoph Wolff Distinguished Visiting Scholar an der Harvard University und im Januar 2016 erhielt er den Concertgebouw-Preis. 2011 wurde Gardiner zum Chevalier de la Légion d'honneur ernannt und 2005 mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. In Großbritannien wurde er 1990 zum Commander of the British Empire ernannt und 1998 in der Queen’s Birthday Honours List für seine Verdienste um die Musik zum Ritter geschlagen.
Quelle: www.intermusica.co.uk
Hier ist das Programm nach Datum sortiert
John Eliot Gardiner | 1 spectacle
Filtern nach
-
International Ihre Tickets weltweit
-
Erfahrung Spezialist für klassische Musik und Oper seit über 20 Jahren
-
+48.000 spectacles Opern, Konzerte und Ballette auf den größten Bühnen der Welt
-
Beratung Experten an Ihrer Seite unter +33 1 53 59 39 29